Rumänien Info - Kreis Bacău

Die Startseiten für Regionen

Willkommen im Kreis Bacău

Eine dynamische Region im Nordosten Rumäniens, reich an Geschichte, Natur und einem wichtigen wirtschaftlichen Zentrum.

Der Kreis Bacău: Tradition trifft Moderne in der Moldau

Der Kreis Bacău, im Nordosten Rumäniens gelegen, ist ein faszinierender Landstrich in der historischen Region Moldau. Bacău, die Kreishauptstadt (zu Deutsch Barchau), zählt heute etwa 170.000 Einwohner und ist ein wichtiger Knotenpunkt für die Handelswege im zentralen und westlichen Teil der Moldau. Die Stadt liegt strategisch günstig am Fluss Bistrița, dessen Wasserkraftwerke einen Teil des lokalen Stromverbrauchs decken.

Geografische Lage und Naturschönheiten

Bacău grenzt im Norden an die Gemeinden Hemeiuș und Săucești, im Osten an die Gemeinde Letea Veche und im Süden an die Gemeinden Măgura, Mărgineni und Luizi-Călugăra. Die Stadt ist auf nach Süden und Südosten gerichteten, ebenen oder leicht abfallenden Terrassen mit guter Drainage und reichlich Grundwasser gelegen. Die nahegelegenen Wiesen und Terrassen werden intensiv für den Anbau von Obstbäumen, Weinreben und Getreide genutzt.

Die natürliche Lage hat Bacău seit dem Mittelalter eine rasante Entwicklung beschert. Die Nähe zu tektonischen Dislokationslinien macht die Geologie der Region interessant. Der Kreis ist auch für seine Wälder bekannt; vor langer Zeit gab es hier ausgedehnte Wälder, in denen Wisentherden lebten. Ein Wisentkopf befindet sich sogar im Museum Moldova in Bacău, ein Zeugnis der einst reichen Fauna der Region.

Historischer Überblick

Die erste urkundliche Erwähnung von Bacău findet sich aus dem Jahr 1408 während der Herrschaft von Alexandru cel Bun (Alexander der Gute). Es wird vermutet, dass der Ort von dem ungarischen Kriegsherren Bakó gegründet wurde. In manchen Dokumenten aus verschiedenen Archiven wird Bacău als Bacovia oder Ad Bacum bezeichnet. Bereits früher, genauer gesagt 1399, wird die Stadt ebenfalls dokumentarisch erwähnt.

Eine besondere Rolle spielte Bacău im Mittelalter als Verwaltungs-, Kontroll- und Organisationszentrum. Zwischen 1481 und 1496 war der **Fürstenhof von Bacău** der Wohnsitz von Alexandru, einem Sohn Stefan des Großen (Ștefan cel Mare). Da die Fürsten öfter unterwegs waren, gab es sowohl in Moldau als auch in der Walachei mehrere Fürstenhöfe, so dass der Fürst überall unterkommen konnte, um entweder für politische Gespräche oder an Gerichtsverfahren teilzunehmen. Gleichzeitig waren die Fürstenhöfe Residenz des Thronfolgers.

Der Fürstenhof wurde nach der ersten Ausgrabungsarbeit entdeckt. Archäologische Funde ergaben, dass das Gebäude in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet wurde. Das Haus hat einen rechteckigen Grundriss mit den Außenmaßen von 17,90 x 8,5 m. Aus dem ganzen Gebäude ist nur der Keller übrig geblieben, der aus zwei Zimmern besteht. Das größte Zimmer hat vier Säulen, die entlang der Längsachse angeordnet sind und das Gewölbe gestützt haben. Zwei davon stehen frei im Raum und die anderen zwei stehen an den Wänden, die die kleine Seite des Rechtecks bilden.

Während des Zweiten Weltkriegs und der Besatzungszeit durch deutsche Truppen der Walachei war Bacău Hauptquartier der rumänischen Armee, was die strategische Bedeutung der Stadt in neuerer Zeit unterstreicht.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bacău ist heute ein wichtiges Industrie-, Handels- und Dienstleistungszentrum. Die Stadt bietet den Vorteil, dass sie einen **internationalen Flughafen** besitzt, von dem regelmäßige Flüge zu verschiedenen nationalen und europäischen Zielen starten. Dies fördert nicht nur den Tourismus, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung und die Anbindung an internationale Märkte. Die Region ist auch bekannt für ihre Erdöl- und Erdgasförderung sowie für Holzverarbeitung und Textilindustrie.

Kulturelles Erbe und Tourismus

Das **Museum Moldova in Bacău** beherbergt neben dem Wisentkopf eine bedeutende Sammlung von alten Handschriften und historischen Dokumenten, die die reiche Vergangenheit der Region beleuchten. Auch die Ruinen des Fürstenhofs sind ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen, die sich für mittelalterliche Geschichte interessieren.

Der Kreis Bacău bietet darüber hinaus Möglichkeiten für den **Öko- und Agrotourismus**. Die umliegenden Landschaften laden zu Wanderungen und Erkundungen ein. Die Seen und Flüsse der Region sind ideal für Angler und Wassersportler. Bacău ist ein Ort, an dem die Spuren der Geschichte in einer dynamischen modernen Umgebung weiterleben und Besucher eine authentische moldauische Erfahrung machen können.