Eine bezaubernde Region im Banat, am Zusammenfluss von Donau, Süd- und Westkarpaten, bekannt für ihre alpine Schönheit, Industriegeschichte und lebendige Kultur.
Der Kreis Caraș-Severin (Județ) befindet sich im Banat, auf der linken Seite der Donau, zwischen den Südkarpaten und dem südlichen Teil der Westkarpaten. Die Kreisstadt ist Reșița (deutsch: Reschitza, ungarisch: Resicabánya). Seine gängige Abkürzung und das Kfz-Kennzeichen sind CS. Der Kreis Caraș-Severin, im Südwesten Rumäniens gelegen, grenzt im Norden und Westen an den Kreis Timiș, im Nordosten und Osten an den Kreis Hunedoara, des Weiteren im Osten an den Kreis Gorj, im Südosten und im Süden an den Kreis Mehedinți, des Weiteren im Süden und Westen an die Republik Serbien.
Die geografische Lage des Kreises Caraș-Severin ist äußerst vielfältig und bietet atemberaubende Landschaften. Die Region ist geprägt von den **Munții Banatului (Banater Berge)**, die Teil der Südkarpaten sind, sowie von den Ausläufern der Westkarpaten. Diese Bergketten sind durchzogen von tiefen Tälern, spektakulären Schluchten und Flüssen, darunter der Bârzava und der Caraș.
Besondere Naturhighlights sind die beiden Nationalparks:
Die drei Speicherkraftwerk-Stauseen von Secu, 3 Ape und Gozna sind ein Paradies für diejenigen, die gerne angeln oder Kajak fahren. Die Freizeiteinrichtungen am Seeufer wie Casa Baraj, Aquaris, 3 Ape locken regelmäßig Besucher aus den benachbarten Landkreisen an, die auf der Suche nach Spaß, Sonnenbaden oder Tauchen in den klaren Gewässern in Văliug und Brebu sind.
Im Kreis Caraș-Severin kann man sich auf 16 Pistenkilometer freuen: Die Skigebiete werden von 12 Skiliften erschlossen, was die Region zu einem attraktiven Ziel für Wintersportler macht. Viel Vergnügen beim Skifahren im Kreis Caraș-Severin!
Die Geschichte des Kreises Caraș-Severin ist eng mit der industriellen Entwicklung des Banats verbunden. Reșița, die Kreishauptstadt, ist ein Synonym für rumänische Schwerindustrie. Die Stadt feierte 2021 (und setzt diese Tradition im Jahr 2025 fort) 250 Jahre industrielles Wachstum, das mit dem Bau des ersten Hochofens im Jahre 1771 begann.
Reșița entwickelte sich zu einem der wichtigsten Zentren für die Herstellung von Eisen und Stahl im ehemaligen Österreich-Ungarn und später in Rumänien. Die ersten Lokomotiven Rumäniens wurden hier gebaut, und die Stadt spielte eine entscheidende Rolle in der Industrialisierung des Landes. Die Spuren dieser industriellen Vergangenheit sind noch heute sichtbar, von alten Fabrikhallen bis hin zum **Dampflokomotivenmuseum** im Freien, das eine beeindruckende Sammlung historischer Lokomotiven beherbergt.
Auch die **Anina-Oravița-Eisenbahnstrecke**, bekannt als die älteste Gebirgseisenbahn Südosteuropas, ist ein technisches Meisterwerk aus dem 19. Jahrhundert, das die landschaftliche Schönheit der Region auf einzigartige Weise erschließt.
Reșița bietet eine vielfältige Bildungsinfrastruktur für jedes Alter. Die Sekundarstufe umfasst eine Vielzahl von beruflichen Qualifikationen, während die Eftimie Murgu Universität eine Hochschulbildung in den Bereichen Ingenieurwesen, Management, Wirtschaft, Rechnungswesen und Sozialwissenschaften anbietet.
Kulturell ist der Kreis Caraș-Severin besonders lebendig, insbesondere durch seine Musikfestivals. Jedes Jahr versammeln sich Menschen aus ganz Rumänien und dem Ausland, um an den Musikfestivals in Gărâna teilzunehmen. Das **international renommierte Gărâna Jazz Festival** feierte 2017 seine 20. Auflage und hat sich zu einem festen Bestandteil der europäischen Jazz-Szene entwickelt. Jüngere Geschwister – das Wolf Blues Festival und Gărâna Folk – erweiterten das Publikum um neue Musikgeschmäcker. Das Theater des Westens in Reșița organisiert monatliche Aufführungen und das Dacia Kino wurde kürzlich für 3D-Filmvorführungen und Events modernisiert. Das Internationale Theaterfestival „Scena ca o stradă“ (Die Bühne als Straße) in Reșița wird bereits zum wiederholten Mal als erfolgreiche Veranstaltung mit mehr als 600 nationalen und internationalen Künstlern organisiert.
Timișoara, die größte Stadt des Banats, wurde für das Jahr 2023 zur Kulturhauptstadt Europas ernannt. Die Nähe zu Timișoara bedeutet, dass die gesamte Region von diesem kulturellen Aufschwung profitiert und im Jahr 2025 weiterhin eine kulturelle und soziale Blüte erleben wird, die den Reichtum der Region weiter unterstreichen wird. In Reșița zu leben bedeutet, zu jeder Zeit Grün und Berge in Sichtweite zu haben, während man trotzdem die Vorteile des städtischen Lebens genießt.
Der Kreis Caraș-Severin ist im Jahr 2025 ein lebendiges Reiseziel, das eine einzigartige Verbindung von alpiner Natur, tiefgreifender Industriegeschichte und einer dynamischen Kulturszene bietet.
Schreiben Sie eine E-Mail an Herr Georg Viorel.