Rumänien Info - Kreis Covasna

Die Startseiten für Regionen

Willkommen im Kreis Covasna

Eine Region in Siebenbürgen, bekannt als "Stadt der 1000 Quellen" und eine ehemalige Touristenhochburg, berühmt für ihre Kurmöglichkeiten (Mofeten), Naturlandschaften und reiche Geschichte.

Der Kreis Covasna: Heilende Quellen und unberührte Natur im Herzen Siebenbürgens

Der Kreis Covasna (Județ) liegt im südöstlichen Siebenbürgen und ist bekannt für seine natürliche Schönheit, seine heilenden Mineralquellen und eine reiche kulturelle Vielfalt, die stark von der ungarischen Szekler-Minderheit geprägt ist. Die Kreishauptstadt ist Sfântu Gheorghe (deutsch: Sankt Georgen, ungarisch: Sepsiszentgyörgy). Covasna selbst ist eine der ehemaligen Touristenhochburgen Rumäniens und besonders für seine Kurmöglichkeiten berühmt.

Geografie und Naturschönheiten

Geografisch liegt der Kreis Covasna im Inneren des Karpatenbogens, umgeben von den Ostkarpaten, darunter das **Bretcu-Gebirge**, an dessen westlichen Ausläufern der Kurort Covasna liegt. Die Region ist von hügeligen Landschaften, dichten Wäldern und zahlreichen Flusstälern geprägt. Die Tirgu Secuiesc-Senke im südlichen Teil bietet eine malerische Kulisse für die lokalen Gemeinden.

Covasna wird wegen seiner Fülle an Mineralwasserquellen, die teilweise natürlich, teilweise mit Kohlensäure versetzt sind, die **"Stadt der 1000 Quellen"** genannt. Diese natürlichen Gegebenheiten sind die Grundlage für den florierenden Gesundheitstourismus. Ein einzigartiges Phänomen sind die sogenannten **Mofeten**, natürliche Ausströmungen von Kohlendioxidgas aus der Erde, die in Covasna therapeutisch genutzt werden. Hierbei werden mit aus der Erde aufsteigenden Gasen in den Mofeten extrem viele Krankheiten behandelt, vor allem Herz-Kreislauf-Leiden. Die Luft in diesen Mofeten enthält bis zu 98% Kohlendioxid. Die Behandlungen finden in speziellen Einrichtungen statt und sind besonders wirksam bei arteriellen Durchblutungsstörungen, koronarer Herzkrankheit und anderen Kreislaufproblemen. Diese natürlichen Therapieformen ziehen im Jahr 2025 weiterhin zahlreiche Besucher an.

In der Umgebung Covasnas gibt es viele Freizeit- und Sportmöglichkeiten, darunter Skifahren, Reiten, Snowmobilfahren, Quadfahren, Jagen, Angeln und Wandern. Die unberührte Natur lädt zu Aktivitäten im Freien ein und bietet Erholung für Körper und Geist.

Historischer Überblick und kulturelle Identität

Die Geschichte des Kreises Covasna ist tief in der siebenbürgischen Vergangenheit verwurzelt, oft geprägt von der Koexistenz verschiedener Kulturen, insbesondere der ungarischen Szekler. Die Region war historisch gesehen ein Grenzgebiet mit einer reichen Tradition an Handwerk und Handel. Zahlreiche Kirchenburgen und Herrenhäuser in der Umgebung zeugen von der mittelalterlichen Geschichte und den Verteidigungsstrategien der damaligen Bewohner. Die Festungen von Câlnic und Prejmer, obwohl nicht direkt in Covasna gelegen, sind gute Beispiele für die sächsische Befestigungsarchitektur in der näheren Umgebung.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wichtige Industriezweige in Covasna sind neben der Gesundheits- und Tourismusbranche die **Landwirtschaft** und die **Holzindustrie**. Letztere wurde insbesondere durch einen Schneesturm im Jahr 2005 stark begünstigt. Dabei wurden weite Teile des Waldes, welcher Covasna umgibt, durch Windbruch zerstört. Die Notwendigkeit des Holz-Abtransports führte zur Entstehung zahlreicher Unternehmen im Holzverarbeitungsbereich, die bis heute eine wichtige Rolle spielen.

Des Weiteren ist **PepsiCo** mit einem eigenen Werk in Covasna ansässig und stellt hier verschiedene Getränke her, was die lokale Wirtschaft stärkt und Arbeitsplätze schafft. Die Region investiert kontinuierlich in die Verbesserung der touristischen Infrastruktur, um den wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden.

Covasna als Kurort: Therapeutische Indikationen und Kureinrichtungen

Der Kurort Covasna liegt am Fuße des westlichen Ausläufers des Bretcu-Gebirges, im südlichen Teil der Târgu Secuiesc-Senke, etwa 60 km von Brașov entfernt. Er ist ein bekanntes medizinisches Zentrum, spezialisiert auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Therapeutische Indikationen:

  • Herz- und Kreislaufkrankheiten (z.B. koronare Herzkrankheit, arterielle Hypertonie, periphere arterielle Verschlusskrankheit).
  • Erkrankungen des Verdauungssystems.
  • Leber- und Gallenfunktionsstörungen.

Kontraindikationen:

  • Akute Entzündungskrankheiten.
  • Jegliche bösartige Tumorkrankheit.
  • Kreislaufschwäche.
  • Krankhaft hoher Blutdruck (bestimmte Stadien).
  • Tuberkulose (TBC).
  • Schwere Erkrankung des Nervensystems.
  • Infektionskrankheiten.
  • Schwangerschaft.

Kureinrichtungen:

  • Einrichtungen für warme Kohlensäurebäder.
  • Mofeten-Einrichtungen (für die Gastherapie).
  • Trinkkuren mit Mineralwasser aus eigener Quelle.
  • Aerosol- und Inhalationsanlagen.
  • Einrichtungen für Elektro- und Hydrotherapie.
  • Krankengymnastiksaal.

Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus wurden die meisten alten Hotels aufgegeben und teilweise durch neue Anlagen ersetzt. Als Paradebeispiel hierfür gilt das hochmoderne **4-Sterne Clermont Wellness Hotel**, welches im Herbst 2007 eingeweiht wurde und den modernen Standards des Kur- und Wellnesstourismus im Jahr 2025 entspricht.

Anfragen und Beratung

Schreiben Sie eine E-Mail an Herr Georg Viorel.