Eine Schlüsselregion im Süden der Kleinen Walachei, mit der pulsierenden Universitätsstadt Craiova als Zentrum, bekannt für ihre reiche Agrarwirtschaft, vielfältige Industrie und ein breites touristisches Potenzial.
Der Kreis Dolj (Județ) ist ein rumänischer Kreis in der Region Oltenien (im Süden der Kleinen Walachei), mit der Kreishauptstadt Craiova. Seine gängige Abkürzung ist DJ. Der Kreis hat eine Gesamtfläche von 7.414 km² und ist somit der viertgrößte Landkreis Rumäniens. Die Stadt Craiova ist nicht nur das administrative Zentrum, sondern auch ein wichtiges Universitäts-, Kultur- und Industriezentrum des Landes.
Geografisch ist der Kreis Dolj Teil der Walachischen Tiefebene und wird von mehreren Flüssen durchzogen, darunter der Jiu, der Olt und der Donau, die seine südliche Grenze bildet. Diese Flüsse und ihre Auen prägen die Landschaft und schaffen fruchtbare Böden, die ideal für die Landwirtschaft sind. Die südliche Lage des Kreises sorgt für ein gemäßigt-kontinentales Klima mit heißen Sommern, was den Anbau von Getreide, Sonnenblumen und Wein begünstigt. Die Donauufer bieten auch Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten und Naturbeobachtungen.
Craiova, die Kreishauptstadt, blickt auf eine lange und reiche Geschichte zurück. Als ehemaliger Fürstensitz der Craiovești-Boyaren und später als wichtiges administratives und kulturelles Zentrum der Kleinen Walachei, hat die Stadt zahlreiche historische Epochen miterlebt. Im Mittelalter war Craiova ein wichtiger Handelsknotenpunkt und Militärposten. Während der Neuzeit entwickelte sie sich zu einem bedeutenden Zentrum für Bildung und Kultur, mit der Gründung der ersten höheren Bildungseinrichtungen in Oltenien.
Heute ist Craiova eine moderne Universitätsstadt, die ihren historischen Charme bewahrt hat. Sehenswürdigkeiten wie der Mihai Viteazul Platz, das Art Museum (Palatul Jean Mihail) und der Botanische Garten zeugen von der kulturellen und architektonischen Vielfalt der Stadt. Das historische Zentrum mit seinen alten Kirchen und malerischen Gassen lädt zu Spaziergängen ein.
Die Region Süd-West-Oltenien, zu der Dolj gehört, hatte im Jahr 2005 eine Wohnbevölkerung von 2.306.450 Einwohnern, mit einer unter dem Landesdurchschnitt liegenden Bevölkerungsdichte (79,3 Einwohner/km²). Bis 2025 hat sich die wirtschaftliche Landschaft erheblich gewandelt.
Im Jahr 2025 spielt der Kreis Dolj eine zentrale Rolle in der Wirtschaftsstruktur Rumäniens. Die Landwirtschaft bleibt weiterhin ein wichtiger Sektor, insbesondere in Bezug auf den Anbau von Sonnenblumen und die Margarineproduktion, wo Dolj traditionell einer der größten Erzeuger ist. Der Anteil der Erwerbstätigen in der Land-, Jagd- und Forstwirtschaft, der 2005 bei 42,1% lag, hat sich im Zuge der Modernisierung und Technologisierung leicht verringert, bleibt aber bedeutend.
Die Industrie erbringt im Jahr 2025 weiterhin einen erheblichen Anteil am regionalen Bruttoinlandsprodukt. Die wichtigsten Industriebereiche in der Region umfassen:
Der Dienstleistungssektor hat seit 2005 einen signifikanten Aufschwung erlebt und macht im Jahr 2025 einen größeren Anteil am regionalen BIP aus. Insbesondere die Bereiche Bildung, Gesundheit und Sozialfürsorge, öffentliche Verwaltung und Verteidigung sowie Immobiliengeschäfte tragen stark zum Wachstum bei. Craiova als Universitätsstadt profitiert von einer hohen Konzentration an Fachkräften und Innovationen.
Der Kreis Dolj verfügt über ein vielfältiges touristisches Potenzial, das im Jahr 2025 weiterentwickelt wird:
Der Kreis Dolj ist im Jahr 2025 ein dynamisches Reiseziel, das eine faszinierende Mischung aus Geschichte, moderner Wirtschaft und unberührter Natur bietet, die darauf wartet, entdeckt zu werden.
Schreiben Sie eine E-Mail an Herr Georg Viorel.