<
Willkommen bei Rumänien Info - Entdecken Sie die Schönheit Rumäniens
Flughafen Henri Coandă Otopeni

Wissenswertes über Rumänien: Aktuelle Informationen und Reisetipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Informationen zu Reisen, Währung, Zoll und mehr in Rumänien – jetzt auch im Schengen-Raum (Flug- und Seeverkehr)!

Sprache in Rumänien

Die amtliche Sprache ist Rumänisch, eine Sprache lateinischen Ursprungs. Neben Rumänisch wird von zahlreichen Bewohnern Englisch, Französisch und Deutsch gesprochen, insbesondere in touristischen Gebieten und größeren Städten.

Währung und Geldwechsel

Die Landeswährung ist der Leu (Plural Lei). Es gibt Münzen zu 1, 5, 10 und 50 Bani und Geldscheine zu 1, 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Lei.

Der Geldwechsel ist nur bei Banken oder offiziellen Wechselstuben erlaubt. Da der Wechselkurs oft von einer Wechselstube zur anderen schwankt, wird geraten, sich vorher an mehreren Stellen zu erkundigen. Die Quittungen über den Geldwechsel sollten Sie aufbewahren, sie könnten als Nachweis von Ihnen verlangt werden, wenn Sie etwas in Lei bezahlen. Wir raten dringend vom Geldwechsel beim Schwarzhändler ab!

American Express, Diners Club, JCB International, Euro Mastercard und VISA werden in den meisten Hotels, Mietwagenfirmen und bei einigen Restaurants und Einkaufszentren akzeptiert. Sie sollten dies trotzdem prüfen, bevor Sie irgendwelche Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Aktuelle Wechselkurse finden Sie online, zum Beispiel unter: Der Wechselkurs in Rumänien

Besondere Zollvorschriften

Die Einfuhr von Devisen ist zwar in unbegrenzter Höhe möglich, jedoch besteht bei Ein- und Ausreise ab 10.000 EUR (oder Gegenwert in anderen Währungen) Meldepflicht. Diese Summe kann sich kurzfristig ändern. Devisen sollten bei offiziellen Wechselstuben (nicht auf der Straße) getauscht werden.

Jagd- und Schusswaffen (zur Nutzung als Sportwaffen) sowie die dazugehörige Munition müssen beim Grenzübertritt deklariert werden. Dies gilt auch für Gaspistolen, die in Deutschland von Volljährigen genehmigungsfrei erworben und mitgeführt werden können. Die Einfuhr aller anderen Waffen und Munition ist verboten. Die Nichtbeachtung wird strafrechtlich verfolgt.

Feiertage in Rumänien

Der Nationalfeiertag Rumäniens ist der 1. Dezember. Weitere wichtige Feiertage sind:

  • 1. und 2. Januar (Neujahr)
  • Ostern (beweglich, nach orthodoxem Kalender)
  • 1. Mai (Tag der Arbeit)
  • Pfingsten (beweglich, nach orthodoxem Kalender)
  • 15. August (Mariä Himmelfahrt)
  • 30. November (Heiliger Andreas)
  • 25. und 26. Dezember (Weihnachten)

Anreise nach Rumänien

Mit dem Flugzeug

Regelmäßige Linien- und Charterflüge der rumänischen Fluggesellschaft (TAROM) sowie Niederlassungen ausländischer Fluggesellschaften (Air France, Lufthansa, Austrian Airlines, Wizz Air, Ryanair usw.) verbinden Bukarest mit den größten Flughäfen der Welt. Internationale Flughäfen in Rumänien sind Bukarest-Otopeni (Henri Coandă), Cluj-Napoca, Timișoara, Iași, Sibiu, Constanța-Mihail Kogălniceanu und viele weitere.

Flughafen Henri Coandă in Bukarest

Der Flughafen Henri Coandă (Otopeni)

Mit dem Bus

Rumäniens wichtigste Städte sind mit zahlreichen Busunternehmen erreichbar. Im sogenannten Fernlinienbus (meistens klimatisiert und mit Toilette ausgestattet) kann man Bukarest u.a. ab Dortmund, Hamburg, Berlin, Frankfurt, München, Heilbronn erreichen. Die Fahrt ist zwar anstrengend und langwierig (je nach Abfahrtsort über 30 Stunden), ist jedoch eine der günstigsten Möglichkeiten nach Bukarest zu gelangen. Die größten Busunternehmen sind: Eurolines Rumänien

Fernbus in Rumänien

Mit dem Zug

Internationale Expresszüge verbinden Bukarest mit den wichtigsten Hauptstädten Zentraleuropas, sowie auch die Schwarzmeerküste mit den Großstädten Rumäniens. Rumänien ist Mitglied des internationalen Bahntarif-Systems (RIT) und des InterRail-Systems.

Zug am Bahnhof in Rumänien

București Nord (Nordbahnhof)

Der internationale Bahnhof von Bukarest heißt București Nord (Nordbahnhof). Von dort verkehren etwa stündlich, aber in unregelmäßigem Abstand, Schnellzüge in die anderen großen Städte wie Timișoara, Cluj-Napoca, Constanța, Iași oder Suceava. Darüber hinaus verkehren mehrmals täglich Züge nach Budapest, Wien, Belgrad, Moskau, Sofia, Thessaloniki und Istanbul. Alle internationalen Schnellzüge, die Bukarest anfahren, verfügen über Liege- und Schlafwagen. Innerrumänische Züge sind nach deutschen Maßstäben recht langsam, aber auch sehr günstig. Der Kauf eines InterRail-Tickets lohnt für eine Fahrt nach Bukarest in absolut gar keinem Fall, da die rumänischen Fahrkarten ohnehin so günstig sind und das InterRail-Ticket nur den Fahrpreis für Bummelzüge abdeckt – für Schnellzüge hingegen macht den größten Teil des Preises ohnehin der Aufschlag aus. Zahlreiche Reiseveranstalter bieten auch Rundreisen durch Rumänien an.

Mit dem Auto

Wenn Sie mit dem Auto nach Rumänien reisen, brauchen Sie Ihren Führerschein, Autopapiere und die „Grüne Karte". Der rumänische Automobilclub, ACR, und die Versicherungsgesellschaft CAROM stehen Ihnen für technische oder jedwede sonstige Fragen in Zusammenhang mit Ihrem Fahrzeug zur Verfügung.

Autofahren in Rumänien

Rumänien im Schengen-Raum: Wichtige Updates für Reisende

Seit dem 31. März 2024 ist Rumänien offiziell Teil des Schengen-Raums, jedoch vorerst nur für den **Luft- und Seeverkehr**. Das bedeutet, dass die Grenzkontrollen an Flughäfen und Seehäfen für Reisende aus und in andere Schengen-Länder entfallen sind.

Was bedeutet das für Reisende?

  • **Flugreisen:** Bei Flügen zwischen Rumänien und anderen Schengen-Staaten entfallen die Personenkontrollen. Reisende können direkt zu ihrem Gate gehen.
  • **Seereisen:** Auch für den Seeverkehr gibt es keine Personenkontrollen mehr zwischen Rumänien und dem Schengen-Raum.
  • **Landgrenzen:** Wichtig ist zu beachten, dass die Kontrollen an den Landgrenzen zu Nachbarstaaten (wie Ungarn und Bulgarien) **vorerst bestehen bleiben**. Es wird weiterhin Stichprobenkontrollen geben. Dies bedeutet, dass Reisende, die mit dem Auto oder Zug über Land ein- oder ausreisen, weiterhin ihre Dokumente vorzeigen müssen.

Die vollständige Integration in den Schengen-Raum, inklusive der Landgrenzen, wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, sobald die EU-Mitgliedstaaten dies beschließen.

Religion in Rumänien

Die Mehrheit der Rumänen sind orthodoxe Christen (ca. 87%). Eine wichtige Minderheit bilden die Katholiken griechischen und römischen Ritus. Weitere Kirchen bilden die Reformierten (ca. 3%), die Unitarier (ca. 1%), Neu-Protestanten, Armenier, Muslime und Juden. Die religiöse Freiheit ist durch die Verfassung Rumäniens gewährleistet.