Rumänien: Ein Land der Weine (Seite 1)
Entdecken Sie die reiche Weintradition, die besten Sorten und führende Weingüter Rumäniens.
Die faszinierende Welt des rumänischen Weins
Im Herbst kann nichts faszinierender sein als eine Reise durch das Königreich von Bacchus. Egal ob dem Touristen oder dem Weinverkoster: Rumänien bietet auf den Weinwegen herrliche Landschaften, feine Getränke und unvergessliche Augenblicke. Die Weinberge bedecken die sanften Hügel, als ob sie riesige, vergilbte königliche Freibriefe wären, und sehen wie ein echtes goldenes Hufeisen auf der Landkarte Rumäniens aus.
Nur im Norden, in Maramures und Bucovina, sowie in den höheren Gebieten mitten im Land bieten die Trauben wegen des Bodens und der klimatischen Bedingungen nicht die gute Qualität wie die Trauben aus den Weinbergen der anderen Gebiete. All diese sind aber unwesentliche Ausnahmen, weil in Wirklichkeit fast jeder durchgezogene Weg aus Rumänien sich mit den reich angeordneten Reihen mit Weinreben, Kesseln, mit alten Weinkellern und Weinsortensammlungen kreuzt, wo dann der Wein, das hochverwöhnte „flüssige Wesen“, langsam seine Farbe, seinen Duft und die anderen Eigenschaften, die seine bezaubernde „Persönlichkeit“ prägen, zu seinem vollen Volumen entwickelt. Ein unwiderstehliches Weinland!
Rumänien befindet sich unter den ersten zehn Weinländern in der Welt. Das ist aber normal. Die Fachmänner behaupten anhand verschiedener Argumente, dass eine tausendjährige aufreizende Weinrebenschronik auf dem heutigen Land Rumänien geschrieben worden ist. Mehre historische Quellen zeigen, dass die Weinrebe und der Wein sehr wichtig für die Dakier, die Vorfahren der Rumänen, gewesen sind. Trotz Deceneus, Burebistas Hohepriester, Anstrengungen, der bestimmte voraussagende Zeichen kannte, „damit er Gottes Willen verstand“, gibt es Beweise, die belegen, dass Burebistas Entschlossenheit keine guten Aussichten hatte. Natürlich wollte Burebista, Zeitgenosse des römischen Kaisers Caesar, der eine Angriffsstrategie auf Dakia vorbereitete, dass seine Soldaten ständig wachsam sind. Er wusste tatsächlich, dass ein Pokal Wein die Tapferkeit und den Kampfgeist verstärkt.
Sowohl der unerwartete Tod Burebistas als auch Caesars zeigt, dass es bei den reinen Plänen blieb. Einerseits, bezeichnet der Begriff Weinrebe nicht nur den fertigen Wein, sondern auch die Trauben, die einen sehr Nähr- und sogar Heilwert haben. Andererseits stammen einige der rumänischen Weinfachausdrücke von den Dakiern - strugure (Traube), butuc (Rebstock), curpen (Ranke) – so auch die berühmten, bei Weinbauarbeiten gebrauchten Winzermesser (cosoare), und das bedeutet eine Wirklichkeit, die nicht aus Erinnerungen besteht… Unter den beeindruckenden Jagdtrophäen, die Traian nach dem Sieg über die Dakier bekam, ist das goldgeschmückte Auerochsehorn, das Decebal gehörte, dem König, der 106 n.Chr. den Freitod wählte, um nicht den Römern in die Hände zu fallen. Übrigens ist selbst die Münze „Dacia Felix“, die von demselben Kaiser Traian im Jahre 112 ausgegeben wurde, um den Sieg über die Dakier zu preisen, außer mit den Weizenähren auch mit einer Traube, als Symbol der bedeutendsten Vermögen der neuen Provinz des Römische Reichs, verziert. Mit Bezug auf dieselbe Periode schrieb der Wissenschaftler Vasile Pârvan: „Innerhalb dieser Zeiten, wurde der Weinbau die wichtigste Beschäftigung, weil er die Lebensgrundlage der Dakier-Römer in den subkarpatischen Gebieten ist“.
Lateinischer Abstammung sind tatsächlich die meisten Weinfachausdrücke, wie vie (Weinberg), vita (Weinrebe), must (Most), vin (Wein), calcator (Gefäß, in dem die Trauben aufgetreten werden). Bei einem christlichen Volk fehlt nie der Wein – „Christus Blut“ - als „immer anwesende Figur“ bei den wichtigsten Momenten des Lebens, von der Taufe bis zur Beerdigung.
Die besten rumänischen Rebsorten
Rumänien verfügt über eine beeindruckende Vielfalt an Rebsorten, sowohl autochthone als auch internationale, die sich hervorragend an das Terroir angepasst haben. Hier sind einige der bekanntesten:
- **Fetească Neagră:** Eine rote autochthone Rebsorte, die für ihre eleganten, fruchtigen Rotweine mit Noten von schwarzen Kirschen, Brombeeren und manchmal Gewürzen bekannt ist. Sie ist ideal für kräftige, gut strukturierte Weine mit Alterungspotenzial.
- **Fetească Regală:** Eine weiße autochthone Rebsorte, die frische, aromatische Weißweine mit floralen und fruchtigen Noten hervorbringt. Sie ist vielseitig und kann sowohl trocken als auch halbtrocken ausgebaut werden.
- **Grase de Cotnari:** Eine traditionelle weiße Rebsorte aus der Region Cotnari, bekannt für ihre edelsüßen Weine. Diese Weine sind komplex, mit Aromen von Honig, Aprikosen und Blüten, und haben eine hohe Säure, die ihnen Frische verleiht.
- **Busuioc de Bohotin:** Eine aromatische weiße Rebsorte, die Weine mit intensiven Muskat- und Basilikumnoten produziert. Oft als halbsüßer oder süßer Wein ausgebaut, ist er ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
- **Babească Neagră:** Eine alte rote Rebsorte, die leichte, fruchtige Rotweine mit lebhafter Säure und Noten von roten Beeren liefert. Ideal für unkomplizierte Trinkfreude.
- **Negru de Drăgășani:** Eine relativ neue, vielversprechende rote autochthone Rebsorte, die kräftige, tanninreiche Weine mit dunklen Fruchtaromen und Würze ergibt.
- **Crâmpoșie Selecționată:** Eine alte weiße Rebsorte, die frische, mineralische Weißweine mit guter Säure und Zitrusaromen produziert. Ideal für knackige, trockene Weine.
Neben diesen autochthonen Sorten werden auch internationale Rebsorten wie Merlot, Cabernet Sauvignon, Sauvignon Blanc, Chardonnay und Pinot Noir erfolgreich angebaut und produzieren qualitativ hochwertige Weine.
