Rumänien Info - Kreis Botoșani

Die Startseiten für Regionen

Willkommen im Kreis Botoșani

Eine Region im Nordosten Rumäniens, reich an Geschichte, Kultur und umgeben von malerischen Landschaften.

Der Kreis Botoșani: Im Herzen der Moldau, wo Geschichte auf Natur trifft

Der Kreis Botoșani (zu Deutsch Botoschan), mit der gängigen Abkürzung BT, liegt im Nordosten Rumäniens in der Region Moldau. Er erstreckt sich zwischen den Ostkarpaten, Moldawien und der Ukraine und hat eine Gesamtfläche von 4.986 km², womit er rund 2,1% der Landesfläche einnimmt. Die Kreishauptstadt Botoșani zählt etwa 115.000 Einwohner und ist ein wichtiger regionaler Mittelpunkt. Darabani, die nördlichste Stadt Rumäniens, grenzt direkt an das Dreiländereck mit der Ukraine und der Republik Moldau, was die strategische Lage des Kreises hervorhebt.

Historische Entwicklung und Verwaltungsstrukturen

Die erste dokumentierte Erwähnung des Landes Botoșani findet sich aus dem Jahr 1757. Sein Erscheinen hängt mit dem Niedergang der Hârlăului-Messe und der Zunahme der Bedeutung von Botoșani zusammen, das die meisten Gebiete des ehemaligen Hârlăului-Landes einbezog. Im Jahr 1834 erschienen die Bezirke zum ersten Mal als Verwaltungsorganisation in Moldawien, und nach dieser Reform wurden die Bezirke Botoșani und Dorohoi gegründet. Im Jahr 1938 wurde der Kreis Dorohoi infolge der Verwaltungsreform Teil des Kreises Suceava, und Botoșani wurde Teil des Prut-Landes.

Die Stadt Botoșani selbst wurde erstmals um 1350 urkundlich erwähnt und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum. Ihre günstige geografische Lage an alten Handelsrouten trug maßgeblich zu ihrem Wachstum bei. Im Laufe der Jahrhunderte war Botoșani Zeuge zahlreicher historischer Ereignisse, die die Entwicklung der Moldau geprägt haben.

Geografie und Natur

Geografisch ist der Kreis Botoșani von der Moldau-Tiefebene (Câmpia Moldovei) geprägt, einer Hochfläche, die von Flüssen wie dem Prut und dem Siret durchzogen wird. Die Landschaft ist überwiegend hügelig bis flach und wird intensiv landwirtschaftlich genutzt. Die Region ist reich an Wasserressourcen, darunter zahlreiche Seen und Teiche, die zur Artenvielfalt beitragen. Die weiten Felder und malerischen Dörfer bieten eine authentische moldauische Atmosphäre.

Ein wichtiges Naturgebiet ist das Reservat Codrii Vlăsiei, auch wenn es in anderen Kreisen größer ist, so gibt es doch auch hier Überreste alter Wälder, die einst weite Teile der Moldau bedeckten. Diese Gebiete sind ideal für:

  • **Agrotourismus:** Insbesondere in den Nachbardörfern der Gemeinde Botoșani und in der Region Ipotesti.
  • **Naturbeobachtung:** Die Flussauen und Waldgebiete bieten Lebensraum für diverse Vogel- und Tierarten.

Kulturelles Erbe und Persönlichkeiten

Der Kreis Botoșani ist stolz auf sein reiches kulturelles Erbe und seine bemerkenswerten Persönlichkeiten, die die rumänische Kultur maßgeblich beeinflusst haben:

  • **Mihai Eminescu:** Einer der größten rumänischen Dichter, geboren in Ipotești, Kreis Botoșani. Sein Geburtshaus ist heute ein Memorialmuseum, das Besucher in die Welt des Dichters entführt.
  • **Nicolae Iorga:** Eine Monumentalgestalt der rumänischen Kultur (geboren 1871, gestorben 1940), wurde ebenfalls in Botoșani geboren. Er verfügte über ein phänomenales Gedächtnis und war der größte Polygraph des rumänischen Volkes (zirka 1250 Bände und 25.000 veröffentlichte Artikel). Er studierte mit großem Erfolg in Paris, Berlin und Leipzig, erntete 1893 den Doktortitel und wurde mit 23 Jahren korrespondierendes Mitglied der Akademie (Akademiker wurde er erst 1911). Er kannte fast alle modernen Sprachen. Ab 1903 übernahm er die Leitung der Zeitschrift „Sămănătorul“ („Der Säer“). Ab 1922 erhielten die Sommerkurse bei Vălenii de Munte (Kreis Prahova) die Bezeichnung „Volksuniversität Nicolae Iorga“. Sein Memorialhaus in Botoșani, Str. N. Iorga Nr. 14, ist eine wichtige touristische Attraktion.
  • **Ștefan Luchian:** Ein bedeutender rumänischer Maler, ebenfalls aus dieser Region.
  • **George Enescu:** Der berühmte Komponist und Geiger, dessen Geburtshaus in Liveni (ehemals Dorohoi, heute Botoșani) besucht werden kann.

Traditionen und Feste

Die bemerkenswerten Elemente der Ethnographie und Folklore der Volkskunst können während lokaler Feste und Feiertage bewundert werden. Diese Ereignisse zeichnen sich durch Einzigartigkeit, Geschicklichkeit, Subtilität und Kontinuität aus und materialisieren sich in Bräuchen, Liedern und Volkstanz. Zum Beispiel ist das im August organisierte Musikfestival **"Hora de la Flămânzi"** ein traditionelles Fest, das jährlich stattfindet und vom Sportkulturverein "Drei Generationen" aus Flămânzi, Landkreis Botoșani, organisiert wird. Solche Veranstaltungen bieten Besuchern im Jahr 2025 und darüber hinaus eine hervorragende Gelegenheit, die authentische moldauische Kultur kennenzulernen.

Touristische Attraktionen

  • **Memorialhäuser:** Die Geburtshäuser von Mihai Eminescu in Ipotești und Nicolae Iorga in Botoșani sind Pilgerstätten für Kulturinteressierte.
  • **Kirchen und Klöster:** Zahlreiche historische Kirchen und Klöster, wie das Kloster Vorona oder das Kloster Agafton, zeugen von der tiefen Spiritualität der Region.
  • **Seen und Naturparks:** Der Stânca-Costești-Stausee am Prut ist ein beliebtes Ziel für Angler und Wassersportler.
  • **Handwerkskunst:** Die Region ist bekannt für ihre traditionellen Handwerke wie Töpferei, Weberei und Holzschnitzerei.

Der Kreis Botoșani ist ein Reiseziel, das eine authentische Reise in die rumänische Moldau ermöglicht, reich an Geschichte, Natur und kultureller Vielfalt, die darauf wartet, im Jahr 2025 entdeckt zu werden.

Anfragen und Beratung

Schreiben Sie eine E-Mail an Herr Georg Viorel.